Online-Werkstatt am 03. Juni 2025 von 09:00 - 12:00 Uhr
Terminänderung!
Die Herausforderungen für EVU, neue Aufgaben und Marktentwicklungen zu bewältigen, wird zunehmend größer: Sei es der Smart Meter-Roll-Out oder die Erschließung neuer Geschäftsfelder – die Anforderungen an die Umsetzung sind oft unklar, und der Lösungsweg dorthin erst recht.
Agile Arbeitsweisen können hier wertvolle Unterstützung bieten. Entgegen weit verbreiteter Annahmen bedeutet Agilität in einem dynamischen Umfeld weder Chaos, noch Anarchie oder Kontrollverlust. Vielmehr zeichnen sich agile Methoden durch effektive Selbstorganisation, klare Rollenverteilungen, Transparenz und schnelle Ergebnisse aus.
Doch die Integration agiler Ansätze in bestehende Strukturen ist nicht immer einfach. Wo traditionelle Geschäftsprozesse auf Innovation treffen, entstehen oft Spannungen.
In dieser Werkstatt beleuchten wir daher nicht nur die Grundlagen agilen Arbeitens in EVU, sondern zeigen auch, wie sich agile und klassische Arbeitsweisen erfolgreich kombinieren lassen.
Was erwartet Sie?
Unsere Online-Werkstatt bietet Ihnen mehr als nur Theorie:
- Tiefe Einblicke in die Praxis: Erfahren Sie, warum die aktuellen Herausforderungen ein neues Denken erfordern.
- Konkret anwendbare Werkzeuge und Methoden: Erleben Sie die Vorteile des agilen Arbeitens und lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, die Sie direkt im Arbeitsalltag einsetzen können.
- Optimierte Zusammenarbeit: Finden Sie heraus, wie traditionelle und innovative Arbeitsformen Hand in Hand funktionieren.
- Praktische Ergebnisse: Am Ende des Webinars nehmen Sie einen praxistauglichen Leitfaden mit, der Sie bei der Umsetzung agiler Elemente in Ihrem Unternehmen unterstützt.
- Highlight: Aus der Praxis – Erhalten Sie spannende Einblicke, wie agile Methoden im Smart-Meter-Rollout bei der Braunschweiger Netz GmbH angewendet werden – mit wertvollen Erkenntnissen zu Herausforderungen, Chancen und Erfolgen.
Darüber hinaus bietet die begrenzte Teilnehmerzahl (max. 25 Personen) Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion in einem geschützten Rahmen.
Agenda
Warum braucht es ein neues Denken?
- Begrüßung und Vorstellung
- Einführung in die Hintergründe und Ziele der Werkstatt
Grundlagen agilen Arbeitens
- Warum dynamische Zeiten Agilität erfordern
- Agiles Mindset und agiles Arbeiten
- Überblick über agile Arbeitsweisen
Beidhändigkeit: Innovation und traditionelles Geschäft verbinden
- Wann ist ein agiler Ansatz sinnvoll – wann klassische Methoden?
- Konfliktpotenziale zwischen „alter“ und „neuer“ Welt
Agiles Arbeiten erleben
- Praxisübung: Wie fühlt sich agiles Arbeiten an?
Praxisbeispiel: Agilität im Unternehmen umsetzen
- Praxiseinblick: Agile Arbeitsweisen im Smart-Meter-Roll-Out – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen
Isabella Anikiej – Teamleiterin Systementwicklung & Anforderungsmanagement, Braunschweiger Netz GmbH - Praktische Ansätze – kleine und große Schritte zur Umsetzung
Ende der Online-Werkstatt
Durch das Webinar führen:
Dr. Anna Walter, Partnerin Organisationsentwicklung, BET
Dr. Mario Götz, Manager, BET
Wer profitiert von der Online-Werkstatt?
Diese Online-Werkstatt richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die täglich den Spagat zwischen Innovation und etablierten Geschäftsprozessen meistern. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende aus Fachabteilungen, die neue Arbeitsweisen in bestehende Strukturen integrieren möchten – und dabei nach praktischen Impulsen und erprobten Ansätzen suchen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 200 € pro Person.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich fit für die Arbeit in unsicheren und dynamischen Zeiten zu machen und neue Arbeitsweisen sicher in Ihrem Unternehmen zu verankern.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft aktiv !
Wir freuen uns darauf, Sie in der Online-Werkstatt begrüßen zu dürfen.
Nix verpassen Newsletter abonnieren
Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft
Jetzt Newsletter abonnieren