Energiebeschaffung

Handel und Vertrieb Überprüfung und Ausrichtung der Energiebeschaffung

Der deutsche Strom- und Gasmarkt ist in ständiger Bewegung. Die Dynamik des Marktes ist für viele Marktteilnehmer äußerst komplex und fordert in diesem Zuge umfangreiche Marktkenntnisse. Nutzen Sie die Energiebeschaffung als Erfolgsfaktor.

Herausforderungen in der Energiebeschaffung unter volatilen Marktbedingungen

Im Laufe des Jahres 2021 ist es zu starken Schwankungen auf den europäischen Spot- und Terminmärkten gekommen. Diese Situation hat sich durch den Ukraine Krieg weiter verschärft und sorgt bis in die aktuelle Perspektive für ein angestiegenes Preisniveau und eine noch nie dagewesene Preisvolatilität.

Die gegenwärtige Marktsituation trägt dazu bei, dass in der Vergangenheit unter Risikogesichtspunkten gut funktionierende Beschaffungsstrategien heute zu erheblichen Risiken führen können und daher Anpassungen oft unabdingbar sind. Weitere Fragestellung rund um Anforderungen der Dekarbonisierung der Beschaffung steigern den Komplexitätsgrad für die Ausrichtung schon mittelfristig weiter.

Viele Energieversorger treibt in diesem Spannungsfeld die zukunftssichere und robuste Aufstellung der Energiebeschaffung um.

BET ermöglicht Ihnen eine fundierte und objektive Sicht auf die aktuelle Beschaffung. Dabei bringt B E T eine breite Beratungserfahrung, ein methodisch konsistentes Vorgehen und einen umfassenden Überblick über Beschaffungsstrategien vergleichbarer Unternehmen ein. 

Die richtige Beschaffungsstrategie Strom und Gas finden

Wie kann ich meine Beschaffungsstrategie marktnah und doch risikomindernd aufsetzen?

Bei der Auswahl der passenden Energiebeschaffungsstrategie gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, welche sich durch Komplexität, Risiko, Flexibilität, Eigenleistungstiefe und den strukturellen organisatorischen Gegebenheiten bzw. Voraussetzungen unterscheiden können. Von klassischen Vollversorgungsmodellen bis hin zum eigenen Portfoliomanagement, bei dem der Energiebedarf durch Standardhandelsprodukte und Ergänzungen wie Eigenerzeugung oder PPA eigenständig bewirtschaftet wird, spannt sich somit ein weites Feld möglicher Beschaffungsmodelle auf.  

Klassische Vollversorgung
  • „Rundum sorglos“
  • Starke Abhängigkeit vom Marktpreis zum Abschlusszeitpunkt
  • Intransparente Risikoaufschläge
Tranchen Vollversorgung
  • Preisabsicherung zeitlich verteilt
  • Mit Abschluss der Beschaffungsphase vor Lieferbeginn erfolgt eine Umwandlung in eine klassische Vollversorgung
Spotbeschaffung
  • Keine Preisabsicherung vor Lieferbeginn
  • Unterjährige Beschaffung der geplanten Absatzmengen
Strukturierte Beschaffung
  • Preisabsicherung zeitlich verteilt mit Standardprodukten
  • Unterjährige Optimierung der Beschaffungsmengen am Spotmarkt
Portfoliomanagement
  • Preisabsicherung zeitlich verteilt mit Standardprodukten und Drittmengen (Fahrpläne, PPAs)
  • Unterjährige Optimierung der Beschaffungsmengen am Spotmarkt und Eigenerzeugung
     
     

Zielstellung eines gemeinsamen Projektes ist häufig die Überprüfung der gegenwärtigen Beschaffungsstrategie im Hinblick auf die aktuelle Marktsituation und mögliche Weiterentwicklungsszenarien. Hierzu gehört es zum einen die Beschaffungsstrategie auf Marktüblichkeit und Optimierungspotenzial unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Gegebenheiten zu prüfen. Zum anderen können gleichzeitig weitere entscheidende Handlungsfelder wie die Ausrichtung der IT-Landschaft, Transferpreislogiken zwischen Handel & Vertrieb zur Verrechnung von Handelsmengen und Anforderungen an die Dekarbonisierung der Energiebeschaffung betrachtet werden.

Ausgehend von einer detaillierten Analyse des Status quo werden Auffälligkeiten identifiziert und Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Energiebeschaffung aufgezeigt.  

Ergänzend zur qualitativen Analyse können mit Hilfe von BET-eigenen Simulations- und Optimierungstools Bewertungen möglicher Beschaffungsstrategien erarbeitet werden. Auch ein Benchmarking mit weiteren Wettbewerbern kann Aufschluss über die derzeitige Marktposition geben.

Als Ergebnis stellen wir Ihnen eine umfangreiche Dokumentation der Analyseergebnisse sowie eine Entscheidungsvorlage mit Handlungsoptionen zur Verfügung, auf deren Grundlage Sie unter Berücksichtigung der abgestimmten Bewertungskriterien Ihre Beschaffungsstrategie weiter optimieren können. Zudem begleiten wir Sie gerne bei der Umsetzung, um die erfolgreiche Implementierung sicher zu stellen.

 

Kontakt Ihre Ansprechpartner

Sarah Roes
Sarah Roes
Partnerin Handel & Vertrieb +49 241 47062-404 Jetzt kontaktieren
Max Sondermann
Max Sondermann
Leiter Kompetenzteam Energiehandel +49 241 47062-475 Jetzt kontaktieren

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren