Transaktionen & Industrie Carbon Capture and Storage / Usage (CCS & CCUS)

Strategische Positionierung und Umsetzungsbegleitung 

Neben der Emissionsvermeidung besteht die technische Möglichkeit, CO₂ abzuscheiden und anschließend zu speichern oder als Rohstoff weiterzuverwenden. BET hat bereits frühzeitig Expertenwissen aufgebaut und in die Beratungsleistung integriert. Wir begleitet Sie bei der ökonomischen Bewertung, wie Potenziale und Möglichkeiten für CCUS in Ihrem Unternehmen strategisch einsetzbar sind.

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere im industriellen Sektor. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Vermeidung von CO₂-Emissionen durch Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom oder durch den Einsatz klimafreundlicher Brennstoffe wie Wasserstoff oder Biomethan. Neben der Emissionsvermeidung besteht jedoch auch die technische Möglichkeit, CO₂ abzuscheiden und anschließend zu speichern oder als Rohstoff weiterzuverwenden. Dieser Ansatz wird unter dem Begriff Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) zusammengefasst.

CCUS ist nicht nur ein politisch zunehmend diskutiertes Thema, sondern stellt für bestimmte industrielle Prozesse, etwa in der Zementproduktion oder der Müllverbrennung, die einzige realistische Dekarbonisierungsoption dar. In diesen Bereichen lassen sich Emissionen aufgrund technischer und prozessbedingter Gegebenheiten nicht vollständig vermeiden. Die praktische Umsetzung von CCUS steht jedoch noch am Anfang. Bei den aktuellen CO₂-Preisen ist CCS nicht wirtschaftlich. Hohe Investitions- und Betriebskosten für Abscheidung, Aufbereitung, Transport und Speicherung sowie vielfältige Unsicherheiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschweren die Planung und den Einsatz für Unternehmen. Insbesondere für Industrieunternehmen mit unvermeidbaren Emissionen ist es dennoch jetzt entscheidend, sich strategisch zu positionieren und den Einsatz von CCUS zu prüfen. Grundsätzlich sollten Unternehmen im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie bewerten, ob CCUS eine realistische Option darstellt. 

BET kann für ihre Standorte das Potential von CCUS identifizieren

BET begleitet seit vielen Jahren die Energiewirtschaft und hat vom Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung bis hin zur Einführung der Wasserstoffwirtschaft entscheidende Schritte mitgestaltet. Auch im Bereich CCS hat BET bereits frühzeitig Expertenwissen aufgebaut, welches nun in die Beratungsleistung einfließt. Wir begleiten Sie , um die Potenziale und Möglichkeiten für CCUS für Ihr Unternehmen ökonomisch zu bewerten und strategisch einzusetzen.

Was bieten wir Ihnen?  

  1. Bestimmung CO2 Menge: Ausgangspunkt ist ihre CO2 Bilanz und ihr Transformationskonzept. Gemeinsam mit ihrem Energiemanagement erarbeitet BET, welche Emissionen für die Abscheidung in Frage kommen und welche Alternativtechnologien es gibt. Technologieoffen werden Optionen u.a. hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regulatorische Bedingungen, Fördermöglichkeiten etc. eingeordnet.
     
  2. Regulatorischer Rahmen: BET stellt für Sie heraus, wie der regulatorische Rahmen für CCUS in Deutschland derzeit ist und was sie beachten müssen. Es wird zudem einen Überblick über mögliche Fördermöglichkeiten und Bedingungen für Ihr Unternehmen gegeben.  
     
  3. Status Quo Technologie und Infrastruktur: BET verschafft Ihnen einen Überblick, welche technischen Lösungen es für Abscheidung und Transport derzeit existieren und wie der Stand hinsichtlich des CO2-Infrastrukturausbaus von Piplelines, Hubs und Hafen Terminals in Deutschland und europäischen Umfeld ist. Wir gehen dabei auf die standortspezifischen Optionen für Ihr Unternehmen ein.
     
  4. Möglichkeiten von Speicherung und Wiederverwendung: BET analysiert welche CCU Potentiale in ihrer Region zu erwarten sind und kann daraus Szenarien entwickeln, welche CO2-Menge zur endgültigen Speicherung transportiert werden müssen. Auf Ihren Wunsch hin, wird aktiv der Kontakt und gemeinsame Austausch mit Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette gesucht.
     
  5. Preisindikation: Auf Basis eines entwickelten Tools kann BET für alle Schritte der Wertschöpfungskette Kostenerwartungen ableiten. So kann nicht nur der Vergleich mit Alternativtechnologien erfolgen, es ermöglicht auch mit Stakeholdern in Verhandlungen zu treten und ihren Förderbedarf zu erkennen. Der zeitliche Verlauf der Lücke zwischen CO2-Preiserwartung/Alternativoptionen und Kosten für CCUS ist dabei von besonderer Bedeutung. 
     
  6. Weitere Aspekte im Blick: BET behält dabei alle weiteren relevanten Themen im Blick, wie z.B. erforderliche Netzanschlusserweiterung, Einbettung in die Grüne Energiebeschaffung für die Abscheidung, Vermarktung von Carbon Removal Credits, Aufbau von Kooperationen etc.. 

Warum sollte BET Ihr Berater zum Thema CCUS sein?

  • BET versteht sich durch die Kombination von umfassendem Know-how in der Energiewirtschaft und in der Strategieentwicklung als Experte für technologieoffene Transformationspfade bei Industrieunternehmen.
  • Um die zukünftige Dekarbonisierungsstrategie quantitativ zu untersetzen kann BET auf ein umfassendes regulatorisches Wissen als auch eigene Preisszenarien zurückgreifen. BET hat eigene Tools und Szenarien entwickelt, mit denen Preise entlang der CCUS Wertschöpfungskette als auch für alternative grüne Commodities wie Erneuerbarer Wasserstoff, kohlenstoffarmen Wasserstoff, oder Biomethan abgeleitet werden können.
  • BET kennt die zentralen Akteure entlang der CO₂-Wertschöpfungskette, einschließlich Infrastrukturbetreiber und Technologieanbieter. 

Kontakt Ihre Ansprechpartner

Denis vom Stein
Dr. Denis vom Stein
Leiter Kompetenzteam Industrie +49 24147062-419 Jetzt kontaktieren
Lukas Schuffelen
Lukas Schuffelen
Partner Transaktionen & Industrie +49 241 47062-452 Jetzt kontaktieren

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren