Handel und Vertrieb Risikomanagement im Energiehandel

Nicht nur die Corona-Pandemie zeigt beispielhaft die Risiken für Energieversorgungsunternehmen auf. Volatile Großhandelspreise für Strom und Gas, sich ändernde politische Rahmenbedingungen, weiter steigender Wettbewerb und fluktuierende Erzeugung werden zum stetigen Begleiter im Energiehandel. Für ein planbares Unternehmensergebnis müssen daraus resultierende Risiken identifiziert, bewertet, gesteuert und kontrolliert werden.

Review und Erstellung von Beschaffungs- und Risikorichtlinien

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass für Energieversorgungsunternehmen neben den altbekannten Risiken durch intensiven Wettbewerb und fluktuierende Erzeugung weitere Risiken durch volatile Großhandelspreise und geopolitische Spannungen hinzugekommen sind – von pandemiebedingten Nachfrageeinbrüchen bis hin zu massiven Preissteigerungen und Versorgungsunsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs. Gleichzeitig wächst der regulatorische Druck, insbesondere durch Anforderungen der BNetzA an transparente Absicherungsstrategien gemäß EnWG-Novelle.

Um unter diesen Bedingungen ein stabiles Unternehmensergebnis zu sichern, wird ein professionelles Risikomanagement mit regelmäßig aktualisierten Beschaffungs- und Risikorichtlinien sowie klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten immer wichtiger. 

Ein volatileres Marktumfeld und wachsender regulatorischer Druck erfordern ein effektives Risikomanagement

Die Entwicklungen der letzten Jahre haben beispielhaft die Risiken für Energieversorgungsunternehmen aufgezeigt. Nach den Nachfrageeinbrüchen aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Energiemärkte durch eine drohende Gasmangellage und Preisexplosionen aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine auf den Kopf gestellt. Stark volatile Großhandelspreise für Strom und Gas und geopolitische Unsicherheiten sind seitdem zu stetigen Begleitern im Energiehandel geworden – zusätzlich zu den bekannten Unsicherheiten wie dem intensiven Wettbewerb und der stark zunehmenden fluktuierenden Erzeugung.

Für ein planbares Unternehmensergebnis ist es daher immer wichtiger, daraus resultierende Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.

Ergänzend steigt der regulatorische Druck. Insbesondere mit Blick auf die durch die BNetzA angestrebten Anforderungen an die Absicherungsstrategien gemäß EnWG-Novelle [mehr] sollen Lieferanten stärker verpflichtet werden, ihre Absicherungsstrategien und die damit verbundenen Risiken gegenüber der Regulierungsbehörde offenzulegen. Dies könnte regelmäßige Berichte bedeuten sowie eine verstärkte Transparenz darüber, wie Lieferanten sich gegen Preisschwankungen absichern.  

Grundsätzlich ist daher eine regelmäßige Aktualisierung und Prüfung der individuellen Beschaffungs- und Risikorichtlinien zu empfehlen und sollte durch einen dokumentierten Prozess und klar definierte Verantwortlichkeiten verbindlich im Unternehmen gelebt werden.  

BET unterstützt hierbei durch langjährige Projekterfahrung. Dabei können wir ihre Richtlinien in einem Review auf Aktualität prüfen und Hinweise zu möglichen Gaps geben. Alternativ können wir in enger Abstimmung auch ein komplettes maßgeschneidertes Risikohandbuch anhand von Best Practices erarbeiten.  

Mit strukturierter Vorgehensweise zu maßgeschneiderten Beschaffungs- und Risikorichtlinien

Risiken entstehen in vielen Fällen – ob Sie nun den Energieeinkauf über eine Vollversorgung oder über eine strukturierte Beschaffung im eigenen Bilanzkreis realisieren oder ob Ihre Vertriebsstrategie konservativ oder wachstumsorientiert ist.

Zur Erkennung, Messung und bewussten Steuerung von Risiken unterstützen wir Sie über den gesamten Prozess des Risikomanagements: 

Strukturierte Vorgehensweise anhand eines bewährten Fragenkatalogs

Zunächst prüfen wir, ob Ihre Beschaffungs- und Risikorichtlinien die aktuellen Ist-Prozesse abbilden. Beim darauffolgenden Review bzw. der Erstellung von Beschaffungs- und Risikorichtlinien gehen wir dann anhand eines bewährten Fragenkatalogs vor, der u. a. die folgenden Themenfelder abdeckt:

  • Grundsätze Risikomanagement:
    Passen die erlaubten Risiken zur Risikoneigung Ihres Unternehmens? Wer setzt die Rahmenbedingungen?
  • Geschäftsfelder:
    Sind alle relevanten Unternehmensbereiche hinreichend adressiert?
  • Risikokategorien:
    Sind die Regelungen vollständig und alle relevanten Risikokategorien erfasst?
  • Grundsätze Beschaffung:
    Ist die Beschaffungsstrategie adäquat definiert und konkret umgesetzt?
  • Risikomessung und -steuerung:
    Sind die Methoden marktüblich und aktuell? Werden die Risiken ausreichend gesteuert? Welche Prozesse sind bei Limitüberschreitungen definiert?
  • Risiko-Reporting:
    Werden die Risiken ausreichend reportet und überwacht?
  • Gremien und Verantwortungen:
    Sind die Prozesse, Gremien und Verantwortlichkeiten sinnvoll definiert?
  • Operative Umsetzung:
    Entspricht die Umsetzung der Richtlinien den Ist-Prozessen? 

     

Wir wenden diesen Fragenkatalog in Abhängigkeit Ihrer spezifischen Gegebenheiten an, um Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf sowie Auffälligkeiten im Vergleich zum Branchenstandard zu identifizieren. In diesem Kontext können wir auf Wunsch auch angrenzende risikorelevante Themen betrachten, bspw. durch unsere Erfahrungen in Analyse und Benchmarking von Prognosegüte und Ausgleichsenergiekosten. [mehr] Die Detailtiefe aller Analysen stimmen wir mit Ihnen auf Ihre Bedürfnisse ab.  

Das Ergebnis: Ihre individuellen Beschaffungs- und Risikorichtlinien

Wir geben Hinweise auf Verbesserungspotenzial und konkrete Handlungsempfehlungen, die wir zielgruppengerecht aufbereiten und dokumentieren – von der vorstandstauglichen Entscheidungsvorlage bis zur detaillierte Methoden- oder Prozess-Beschreibung. Auf Wunsch übernimmt BET auch die konkrete Umsetzung der Änderungen in den Richtlinien bzw. deren Neuerstellung und stellt so die erfolgreiche Implementierung sicher. Als Ergebnis verfügen Sie über aktuelle und individuelle Beschaffungs- und Risikorichtlinien, die die festgelegte Beschaffungsstrategie, Risikostrategie und die optimalen Prozesse zur Erkennung, Messung und Kontrolle aller relevanten Risiken regeln. 

Kontakt Ihre Ansprechpartner

Sarah Roes
Sarah Roes
Partnerin Handel & Vertrieb +49 241 47062-404 Jetzt kontaktieren
Max Sondermann
Max Sondermann
Leiter Kompetenzteam Energiehandel +49 241 47062-475 Jetzt kontaktieren

Energie. Weiter denkenMehr zu Ihrem Thema

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren