Industrie

Transaktionen & Industrie Strategie zur Dekarbonisierung in der Industrie: Entwicklung Transformationsplan

Die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens birgt zahlreiche Herausforderungen in verschiedenen Themenbereichen. Wir unterstützen Sie dabei, diese Fragen zu strukturieren und zu priorisieren, um einen klaren Fahrplan für Ihren Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen zu entwickeln. Unser Strategieprozess umfasst fünf Schritte, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu definieren, einen effektiven Fahrplan zu erstellen und den Fortschritt zu messen. 

Energiestrategie & Transformationsplan

Industrieunternehmen mit Wärme- und Dampfbedarfen auf hohen Temperaturniveaus stehen im Rahmen der Dekarbonisierung vor der großen Herausforderung diese klimaneutral bereitzustellen. Grüner Wasserstoff, Carbon Capture and Storage und/oder Biomethan können hierbei wichtige Komponenten Ihrer Dekarbonisierungsstrategie sein. Je nach Umstellungsmöglichkeiten und Dekarbonisierung Ihrer Produktionsstraßen kann sich der Bedarf an verschiedenen Energieträgern im Zeitverlauf ändern.

Eine fundierte Energiestrategie ist essentiell, um Ihren Energiebedarf und Ihr Erzeugungsportfolio langfristig zu planen. Die Energiestrategie legt fest, wie sich Ihre Energieversorgung hinsichtlich der eingesetzten Energieträger und deren Menge sowie regulatorische Qualität für grünen Strom oder erneuerbaren bzw. kohlenstoffarmen Wasserstoff entwickeln soll. Sie bildet die Grundlage für Entscheidungen bezüglich der Entwicklung oder Neuausrichtung Ihres Anlagenparks und hat Einfluss auf Ihre zukünftige Beschaffungsstrategie.

Um eine optimale Energiestrategie zu entwickeln, müssen die Flexibilität der Erzeuger, mögliche Energiespeicher (Wärme- und Stromspeicher) sowie die Flexibilität Ihrer Produktionsprozesse berücksichtigt werden. Eine frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder, von der Energiebeschaffung über die Technik bis hin zur Produktionsleitung, ist unerlässlich, um eine breite Akzeptanz für die getroffenen Entscheidungen zu erreichen.

B E T setzt für die Erarbeitung der Dekarbonisierungsstrategie auf einen fünfstufigen Ansatz, der Sie zu Ihrem Transformationsplan führt: 

1. Energie- und Treibhausgasbilanz erstellen

Wir starten mit einer detaillierten Analyse des aktuellen Status Ihres Unternehmens. Dazu gehören die Erfassung der Energiebilanzen und Treibhausgasemissionen sowie die Identifizierung und Quantifizierung relevanter Emissionsquellen. 

2. Zielsetzung festlegen

Gemeinsam entwickeln wir klare und realistische Dekarbonisierungsziele für Ihr Unternehmen. Dabei berücksichtigen wir die politischen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Ihre Unternehmensstrategie sowie die Anforderungen Ihrer Kunden und Stakeholder  

Gerade die Anforderungen Ihrer Kunden an grüne Produkte und die Entwicklung hin zu volatileren Energiepreisen müssen frühzeitig mit den verschiedenen Abteilungen diskutiert werden. Die daraus resultierenden Veränderungen betreffen nicht nur die Energiebeschaffung oder -erzeugung. Sie können nahezu alle Unternehmensbereiche betreffen, z.B. durch die Nutzung von Flexibilitäten in der Erzeugung oder eventuell anzupassende Preisgleitklauseln im Vertrieb. Für eine möglichst hohe Akzeptanz Ihrer Dekarbonisierungsstrategie und der Roadmap dorthin empfehlen wir bereits in dieser Phase die Einbindung der verschiedenen Abteilungen und Entscheidungsträger Ihres Unternehmens in Form von Workshops und Interviews. 

3. Maßnahmen identifizieren

Auf Basis der definierten Ziele erarbeiten wir gemeinsam Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in allen Unternehmensbereichen. Dabei berücksichtigen wir individuelle Gegebenheiten wie geplante Investitionen und staatliche Subventionen. Das Ergebnis ist eine umfassende Liste potenzieller Maßnahmen.

4. Bewertung der Maßnahmen

Wir bewerten und priorisieren die identifizierten Maßnahmen nach mit Ihnen gemeinsam bestimmten Kriterien und deren Gewichtung. Dabei fließen nicht nur Kosten und Emissionsminderungen ein, sondern auch Faktoren wie Imagewirkung und Prozessverbesserungen. Offene Fragen werden erfasst, um die Grundlage für weitere vertiefende Analysen zu schaffen. Hier können sich detaillierte energiewirtschaftliche Simulationen wie bspw. stündliche Kraftwerkseinsatzsimulationen verschiedener Anlagenparks und -konfigurationen bei unterschiedlichen Szenarien für unsichere externe und interne Einflussfaktoren anschließen. Dies erlaubt eine Ermittlung von Investitions- und Betriebskosten auf Basis der Simulationsergebnisse und Ableitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen (z.B. Nettobarwerte) und energetischer Kennzahlen (z.B. Primärenergiefaktoren, EE-Anteil). 

5. Roadmap entwickeln und Deep-Dives identifizieren

Abschließend erstellen wir eine strategische Roadmap, die die Ziele und identifizierten Maßnahmen für die kurz-, mittel- und langfristige Perspektive aufzeigt. Die Roadmap ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring des Fortschritts und dient als zentrales Instrument der Stakeholder-Kommunikation  

Die für die Roadmap identifizierten Maßnahmen können zahlreiche Themen auf Ihrem Weg zur Dekarbonisierung umfassen, die strukturiert, priorisiert und mit einer ersten Quantifizierung versehen werden. Ergebnis sind zeitlich gestaffelte Handlungsempfehlungen (beispielsweise Stilllegung, Neuinvestition, Modernisierung ihrer Energiewandlungsmaschinen). 
Im Rahmen dieses übergeordneten Strategieprozesses werden nicht alle Detailfragen abschließend geklärt, sondern der Rahmen für Ihre erfolgreiche Dekarbonisierung in der notwendigen Breite geschaffen. Die wesentlichen Handlungsfelder und ihre Wechselwirkungen werden identifiziert. 

Dies ermöglicht die richtige Schwerpunktsetzung für die notwendigen und anschließenden Deep Dives, die wir gerne gemeinsam mit Ihnen durchführen. Die Schwerpunkte können sich dabei an den in unserer Übersicht identifizierten Themen orientieren oder auch neue notwendige Handlungsfelder umfassen. Wir stimmen Ihre Dekarbonisierungsstrategie und den Weg dorthin auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ab. Die Schwerpunkte für die vertiefenden Analysen werden definiert, um die Dekarbonisierung gezielt voranzubringen. 

Kontaktieren Sie uns, um die Ziele Ihres Unternehmens zu definieren und eine Roadmap mit den notwendigen "Deep Dives" zu erstellen.

Dabei können wir auch gleich gemeinsam die Fördermöglichkeiten für die beschriebene Konzepterstellung eruieren, bspw. im Rahmen eines Transformationsplans gemäß Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) Modul 5 oder sofern es sich um ein Wärmenetz handelt im Rahmen des Modul 1 der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). 


Kontakt Ihre Ansprechpartner

Denis vom Stein
Dr. Denis vom Stein
Leiter Kompetenzteam Industrie +49 24147062-419 Jetzt kontaktieren
Lukas Schuffelen
Lukas Schuffelen
Partner Transaktionen & Industrie +49 241 47062-452 Jetzt kontaktieren


Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren