Rückblick: 15. BET-Energieforum in Aachen
Am 11. und 12. September 2025 fand in Aachen das 15. BET-Energieforum mit über 200 Teilnehmenden statt. Zwei Tage voller Impulse, intensiver Diskussionen und neuer Perspektiven für die Energiewirtschaft.
Energiepolitische Entwicklungen
In der ersten Session – moderiert von Ralph Kremp – stand die Leitfrage „Energiepolitik – Quo vadis?“ im Mittelpunkt. Nach Beiträgen von Klaus Müller, Thomas Dederichs, Ingbert Liebing und Werner Lutsch wurde im Panel die Zukunft des Energiesystems diskutiert.
Im Spannungsfeld zwischen Investitionen, Finanzierung und Bezahlbarkeit zeigte sich: Zur Erreichung der Treibhausgasneutralität sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien, Flexibilitäten, der Netzausbau und die Versorgungssicherheit interdependent und gesamthaft zu betrachten. Mit dem Monitoring zur Energiewende, das wenige Tage später veröffentlicht wurde, hat BET Consulting einen eigenständigen Beitrag in die energiepolitische Debatte eingebracht.
Flexibilität
„Gamechanger Flexibilität – Von der Vision zur Realität“ lautete das Motto der zweiten Session, moderiert von Sarah Roes.
Fünf Perspektiven, ein Ziel: Prof. Dirk Uwe Sauer (Wissenschaft), Hanjo During (Netzbetrieb), Stephan Segbers (Vertrieb), Dr. Christof Petrick (Vermarktung) und Jonathan Dietrich (Kreislaufwirtschaft) beleuchteten die Rolle von Batteriespeichern als Schlüsselelement für ein flexibles, nachhaltiges Energiesystem. Von technischen Innovationen über KI-gestützte Speicherstrategien bis hin zur Frage, wie Speicherlösungen konkret in der Industrie und am Markt Mehrwert schaffen – die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig die Anforderungen und Chancen sind. Dabei wurde deutlich: Die Potenziale sind enorm, doch besonders bei Regulatorik und operativer Bewirtschaftung bestehen noch zentrale Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen müssen.
Digitalisierung
In Session drei „Digitalisierung – Zwischen Innovationsdruck und Kür“ diskutierten Jochen Schwill, Jan Patrick Linossier und Hans-Martin Hellebrand unter der Moderation von Dr. Sören Patzack über Smart Meter Rollout, den Nutzen von Flexibilität für den Netzbetrieb und Digitalisierungsstrategien. Die Teilnehmer waren sich einig: auch wenn wir von Politik und Regelsetzern noch stärkere Anreize für alle Akteure benötigen, sollten wir als Branche nun schnell in die Umsetzung kommen, um die Potenziale von Digitalisierung für das Gesamtsystem zu heben.
Inspriration vor dem Networking Dinner: Reise durch die Ocean´s Seven
Extremschwimmer André Wiersig nahm das Publikum mit auf seine Reise durch die Ocean’s Seven – und begeisterte mit seiner beeindruckenden Geschichte von Ausdauer, Zielstrebigkeit und Verantwortung für die Meere.
Workshops mit Praxisbezug
In zwei parallelen Workshop-Sessions diskutierten am zweiten Tag unsere Expertinnen und Experten gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Fragestellungen der Energiewirtschaft.
In der ersten Session zeigten wir, wie es gelingt „von der Prozesse-Sammlung zu einer benchmarkfähigen Prozesslandkarte“ zu gelangen, diskutierten die „Klimarisikoanalyse – Bewertung von Klimachancen und -risiken für EVU“, "was nach den BEW-Transformationsplänen und kommunale Wärmeplanungen kommt" und wie die „Aktuellen Herausforderungen der Energie- und Wärmewende sowie Effizienzpotenziale als strategische Stellhebel für EVUs bis 2035“ zu verstehen sind.
Die zweite Session stellte die Zukunft der Energiewirtschaft in den Mittelpunkt: Wir diskutierten wie „Das EVU 2030 zum #Energiewendehelfer wird: Vom Versorger zum Möglichmacher“, welche Chancen entstehen, wenn mit „KI-Agenten ein neues Zeitalter für EVU beginnt“, und wie Sie mit „Grüner Vollversorgung Ihren Kunden gerecht werden können“. Mit dem „Bericht aus Bonn“ wurden zudem Status und Perspektiven des Regulierungsrahmen NEST aufgezeigt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden und Teilnehmenden für wertvolle Impulse und lebendige Diskussionen!
Das BET-Energieforum hat erneut gezeigt: Die Energiewirtschaft steht vor gewaltigen Aufgaben, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
Wir freuen uns schon jetzt auf das BET-Energieforum 2026 – und laden Sie ein, hier einige Impressionen des ersten Tages anzusehen.
Fotos: © Claudia Fahlbusch
BET Newsletter -Exklusive Insights und Impulse
Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft
Jetzt Newsletter abonnieren