Der Stadtrat Aachen hat vergangene Woche einstimmig den kommunalen Wärmeplan verabschiedet. Damit zählt Aachen zu den Vorreitern unter den Großstädten in NRW, die eine strategische Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung geschaffen haben.
Wir bei BET Consulting freuen uns, gemeinsam mit EEB ENERKO GmbH, Gertec, dem IAEW der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT maßgeblich an der Entwicklung dieses zukunftsweisenden Plans mitgewirkt zu haben.
Die wichtigsten Transformationsschritte
- Fernwärmeausbau ist das Rückgrat der Wärmeplanung mit einer Steigerung des Anteils an der Wärmeversorgung von heute 14% auf einen Zielanteil von 40%. Diese ambitionierte Zielsetzung bedeutet eine Verdopplung der heutigen Netzlänge und eine Versechsfachung der Hausanschlüsse.
- Dezentrale Versorgung: Der hohe Anteil an Gasheizungen muss schrittweise durch perspektivisch klimaneutrale Technologien ersetzt werden – begleitet durch Gebäudesanierung und unterstützt durch Förderprogramme.
- Quartierslösungen auf Basis von Geothermie und Wärmepumpen – punktuell auch Biomasse und Solarthermie – können vereinzelt das System ergänzen.
- Wasserstoff wird zwar für einzelne Großverbraucher über ein begrenztes H₂-Verteilnetz bereitgestellt, aber nicht großflächig für Endkunden zur Verfügung stehen.
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als 40% bis 2030 auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045.
- Die Wärmewende braucht grünen Strom – der lokale Ausbau von PV- und Windkraft leistet hier einen Beitrag.
- Investitionen: Rund 4 Mrd. € über 20 Jahre – verteilt auf viele Akteure und teils durch Förderprogramme abgefedert. Wärmekosten steigen, sollen aber bezahlbar bleiben.
- Wechselwirkungen: Klimaschutz fordert Kompromisse – etwa bei Flächenkonkurrenz, Infrastruktur oder Denkmalschutz. Zusammenarbeit und Akzeptanz sind entscheidend.
Wir als Unternehmen aus Aachen sind stolz, dass wir unsere energiewirtschaftliche Expertise bei der kommunalen Wärmeplanung in Aachen einbringen durften und danken unseren Partnern, der Stadt Aachen sowie der STAWAG Energie GmbH und Regionetz GmbH für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Zum kommunalen Wärmeplan der Stadt Aachen