Editorial | 11.11.2025 Digitalisierung, Flexibilität, Transformation - Impulse für den Jahresendspurt Autoren: Dr. Anna Walter

 

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu – und die Energiewirtschaft steht vor entscheidenden Fragen. Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran und Netzengpässe sowie steigende Anschlussanfragen fordern die Betreiber zunehmend heraus. Gleichzeitig gewinnt die Flexibilisierung, etwa durch den Einsatz von Batteriespeichern, immer mehr an Bedeutung. Während die Digitalisierung – verstärkt durch den Einsatz von KI – neue Chancen eröffnet. 

BET begleitet diese Entwicklungen aktiv – mit fundierten Analysen, praxisnaher Beratung und neuen Lösungen. Wir freuen uns sehr, mit unserer neuen Tochtergesellschaft der BET Solutions GmbH unser Beratungs- und Lösungsangebot um technische Umsetzungskompetenz für die Digitalisierung erweitern zu können.

Wie stark die Digitalisierung die Branche verändert, zeigt unser Beitrag zur Rolle der IT im Wandel. Eine leistungsfähige IT ist heute - mehr denn je - der Schlüssel zu einer erfolgreichen, digitalen Transformation. Mit unserem „IT-Health-Check“ lässt sich gezielt prüfen, wie zukunftsfähig die eigene IT als zentraler Enabler des Wandels aufgestellt ist.

Auch der Kundenservice steht auf dem Prüfstand. Unser Quick-Check zeigt, wie Energieversorger mit digitalem, schnellem und kundennahem Service punkten können – und ob dieser tatsächlich als Differenzierungsmerkmal taugt. Mit den BET-Avataren steht zudem ein innovatives Werkzeug bereit, um neue Angebote kundenorientiert zu entwickeln.

Im Messstellenbetrieb schreitet die Digitalisierung ebenfalls rasant voran. Unsere Funktionslandkarte hilft dabei, die neuen Anforderungen strukturiert zu erfassen und strategisch zu verankern. Im Benchmarking setzen wir auf den Dialog – auf Grundlage fundierter Vergleichswerte, die Impulse für Organisationsentwicklung und konkrete Veränderungen liefern. So werden aus Analysen echte Mehrwerte für die Unternehmenspraxis.

Ein Blick auf den hochdynamischen Markt der Batteriespeicher zeigt, worauf es bei Transaktionen ankommt – von Investoreninteresse bis zu strategischen Optionen für Stadtwerke und EVU. Und im Verkehrssektor beleuchten wir die Frage, wie sich der regionale Bedarf und die Planung von E-Lkw-Ladestationen sinnvoll gestalten lassen. 

Im Kontext der Zuteilung von Entnahmekapazitäten oberhalb der Niederspannung diskutieren wir, wie mit steigender Nachfrage vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen und Fristen umzugehen ist.

Die regulatorische Festlegung zum Entfall des § 19 Abs. 3 StromNEV hat viele Netzbetreiber überrascht. Wir ordnen die Auswirkungen ein und zeigen Handlungsoptionen auf. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Transformationspläne im Wärmenetzbereich: Wer bis Ende 2025 Förderanträge stellt, kann Kosten sparen und weitere Fördermittel erhalten.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße aus Aachen, Berlin und Leipzig

Dr. Anna Walter
Partnerin

Zurück zu Webmagazin