Gutachten dena Verteilnetzstudie 2

Energiepolitik & Systemanalyse Gutachten zur dena-Verteilnetzstudie II

dena-Verteilnetzstudie II zeigt: Dringender Handlungsbedarf in den Sparten Strom, Gas und Wärme

Spannungsfeld zwischen Transformation, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit erfordert weiterentwickelten Ordnungsrahmen für Verteilnetze

Die dena-Verteilnetzstudie II wurde am 01. Juli 2025 veröffentlicht. Im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) haben BET Consulting, die Bergische Universität Wuppertal (BUW) und BMU Energy Consulting ein umfassendes Gutachten zur dena-Verteilnetzstudie II erarbeitet. Ziel war es, wesentliche Herausforderungen bei der Transformation der Verteilnetze in den Sparten Strom, Gas und Wärme zu identifizieren und die zentralen Handlungsbedarfe aufzuzeigen, die in der aktuellen Legislaturperiode dringend angegangen werden müssen.

Die Analyse macht deutlich: 

Die Energiewende verlangt Tempo – doch Finanzierung, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz geraten dabei schnell aus dem Takt. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es einen Ordnungsrahmen, der diese Dimensionen wieder ins Gleichgewicht bringt. Dies ist die zentrale politische Herausforderung für den beschleunigten Umbau der Verteilnetze hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung bis 2045.

Die Studie benennt vier zentrale Handlungsfelder:

  • Koordinierte Planung zur Vermeidung ineffizienter Parallelstrukturen und Fehlinvestitionen
  • Digitalisierung als Hebel für Effizienz, Flexibilität und Netzintegration
  • Sicherung von Ressourcen wie Fachkräften, Material und Flächen
  • Finanzierung, um trotz hoher Investitionen v.a. in Strom- und Wärmenetze die Umsetzung vor Ort zu ermöglichen
     

Ein zentrales Ergebnis: 

Die Innenfinanzierungskraft vieler Netzbetreiber reicht bei weitem nicht aus, um die nötigen Investitionen zu stemmen. Es braucht regulatorische Anpassungen, neue Finanzierungsinstrumente und gezielte staatliche Unterstützung, um den Umbau zu ermöglichen, ohne Verbraucher übermäßig zu belasten.

 

 

„Die Energiewende wird von Unternehmen vor Ort gestaltet und vorangetrieben – dafür müssen Netzbetreiber wirtschaftlich handlungsfähig bleiben. Unser Gutachten zeigt, wo die Stellschrauben zur Wahrung der Wirtschaftlichkeit in den einzelnen Sparten liegen, welche neuen Wege Netzbetreiber zur Finanzierung des Infrastrukturausbaus gehen sollten und wie der Staat bestmöglich unterstützen kann.“


Ralph Kremp, Partner, BET Consulting GmbH
 

 

 

Das Gutachten liefert konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens: Dazu zählen unter anderem die Anhebung der Eigenkapitalzinsen auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau, ein langfristig verlässlicher Förderrahmen für Fernwärme, sowie die schrittweise, praxisnahe Umsetzung der Digitalisierung durch die Netzbetreiber – mit Pilotprojekten, Prozessautomatisierung und interner Zusammenarbeit

Im Finanzierungsbereich entwirft das Gutachten unter anderem ein AssetCo-Modell zur strukturierten Entlastung von Netzbetreibern bei hohen Einzelinvestitionen. Auch Maßnahmen zur Sicherung der Bezahlbarkeit für Verbraucher werden benannt – etwa durch bessere Synchronisation von Netz- und EE-Ausbau oder die gezielte Vorfinanzierung des Wasserstoffnetzes auch außerhalb des Kernnetzes.

Dabei wird deutlich: Es gibt kein einzelnes Wundermittel. Gefordert ist ein abgestimmtes Zusammenspiel aus Planung, Regulierung, Finanzierung und technischer Umsetzung, um das Energiesystem zukunftssicher und tragfähig umzubauen.


Webinar-Reihe "Energiewende im Verteilnetz" zur detaillierten Vorstellung des Gutachtens

BET Consulting, die Bergische Universität Wuppertal (BUW) und BMU Energy Consulting bieten gemeinsam mit der dena zur Vorstellung des Gutachtens zwischen dem 04. und 17. Juli 2025 sechs kostenlose Webinare an.

Webinar Energiewende im Verteilnetz: System- und Unternehmensperspektive

Webinar am 04. Juli 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Zentrale Handlungsfelder für die Transformation im Verteilnetz
Musterhausen: Aufbau eines beispielhaften Energieversorgers zur Untersuchung systemischer Entwicklungen auf regionaler und Unternehmensebene 
Zentrale Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber in den Sparten Strom, Gas und Wärme
Übersicht der Handlungsempfehlungen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)
Heinz-Werner Hölscher (BET Consulting GmbH)
Dr. Björn Uhlemeyer (BMU Energy Consulting GmbH)
Oliver Koch (Bergische Universität Wuppertal)

Webinar Energiewende im Verteilnetz: Sparte Strom

Webinar am 07. Juli 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Einordnung in den Kontext der Gesamtstudie
Entwicklung der Stromverteilnetze und technische Herausforderungen
Betriebswirtschaftliche Analyse der Transformation im Stromverteilnetz
Handlungsbedarfe für Politik und Unternehmen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)
Heinz-Werner Hölscher (BET Consulting GmbH)
Oliver Koch (Bergische Universität Wuppertal)

Webinar Energiewende im Verteilnetz: Sparte Gas (H2, Methan, Biomethan)

Webinar am 08. Juli 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Einordnung in den Kontext der Gesamtstudie
Entwicklung der Gasnetze und technische Herausforderungen
Betriebswirtschaftliche Analyse der Transformation im Gasverteilnetz
Handlungsbedarfe für Politik und Unternehmen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)
Heinz-Werner Hölscher (BET Consulting GmbH)
Dr. Björn Uhlemeyer (BMU Energy Consulting GmbH)

Webinar Energiewende im Verteilnetz: Sparte Wärme
Webinar am 09. Juli von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Einordnung in den Kontext der Gesamtstudie
Entwicklung im Bereich Wärme und technische Herausforderungen
Betriebswirtschaftliche Analyse der Transformation im Wärmebereich
Handlungsbedarfe für Politik und Unternehmen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)
Heinz-Werner Hölscher (BET Consulting GmbH)
Dr. Björn Uhlemeyer (BMU Energy Consulting GmbH)

Webinar Energiewende im Verteilnetz: Digitalisierung

Webinar am 10. Juli 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Einordnung in den Kontext der Gesamtstudie
Mehrwert der Digitalisierung von Netzinfrastrukturen
Gesetzliche Anforderungen zur Digitalisierung im Stromnetz
Umsetzung der Digitalisierung im Stromnetz
Handlungsempfehlungen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Dr. Sören Patzack (BET Consulting GmbH)
Dr. Bärbel Wicha-Krause (BET Consulting GmbH)
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)
 

Webinar Energiewende im Verteilnetz: Finanzierung

Webinar am 17. Juli 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr

12:00 Uhr
Einordnung in den Kontext der Gesamtstudie
Spartenübergreifende Herausforderungen bei der Finanzierung im Verteilnetz
Diskussion verschiedener Finanzierungslösungen
Handlungsempfehlungen
Q&A
13:30 Uhr
Ende des Webinars

Moderation:
dena

Referenten:
Michael Seidel (BET Consulting GmbH)
Stefan Mischinger (BET Consulting GmbH)

Kontakt Ihre Ansprechpartner

Ralph Kremp
Ralph Kremp
Partner Energiepolitik & Systemanalyse +49 30 2418991-81 Jetzt kontaktieren
Stefan Mischinger
Stefan Mischinger
Senior Manager +49 30 2418991-83 Jetzt kontaktieren

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren