Klimarisiken für Energieversorger

Unternehmensentwicklung Klimarisiken für Energieversorger

Klimaresilienzanalyse – Hintergrund und Vorgehensweise

Whitepaper bestellen

Nur durch ein systematisches, vorausschauendes Management klimabezogener Risiken können EVU ihre Zukunftsfähigkeit sichern und im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bestehen.


Die Folgen des Klimawandels sind längst Realität

Extreme Wetterereignisse wie das Hochwasser im Ahrtal 2021 mit über 180 Todesopfern und Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe verdeutlichen die Verletzlichkeit kritischer Infrastrukturen. Selbst bei ambitioniertem Klimaschutz gilt eine globale Erwärmung von über 2 °C als wahrscheinlich – mit erheblichen Risiken für Infrastruktur, Versorgungssicherheit und gesellschaftliches Zusammenleben. Daraus folgt: Emissionsminderung allein reicht nicht mehr aus. Systeme müssen zusätzlich resilient gegen unvermeidbare Klimafolgen gemacht werden. Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei Seiten derselben Medaille.

Was bedeutet das für Energieversorgungsunternehmen (EVU)?

  • Zentrale Unternehmenswerte wie Assets, Infrastruktur und Mitarbeitende sind durch Extremwetterereignisse gefährdet.
  • Versorgungsausfälle aufgrund unzureichender Vorbereitung können zu erheblichen Reputationsrisiken führen.
  • Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck durch Vorgaben wie die CSRD und die EU-Taxonomie.
  • Auch im Finanzierungsumfeld gibt es zunehmend Auswirkungen: Banken berücksichtigen Klimarisiken bei der Kreditvergabe und preisen diese Risiken ein, gestützt auf Leitlinien der EZB sowie CRD VI und CRR III.
  • Versicherungen reagieren ebenfalls auf die steigenden Schäden durch Extremwetter; die Versicherbarkeit von Assets hängt zunehmend von einer sorgfältigen Klimarisikobewertung ab.


Unser Whitepaper unterstützt Energieversorgungsunternehmen dabei, die Auswirkungen des Klimawandels strukturiert und praxisnah anzugehen. 

Es bietet:

  • Einen regulatorischen Überblick: Darstellung der zentralen Anforderungen u. a. aus CSRD und EU-Taxonomie.
  • Wissenschaftliche Basis: Einordnung von Klimaszenarien und Folgen auf Grundlage des Weltklimarats (IPCC).
  • Praxisbeispiele: Konkrete Erfahrungen und Auswirkungen klimabedingter Risiken in der Energiewirtschaft.
  • Methodik zur Klimaresilienzanalyse: Schritt-für-Schritt-Vorgehen zur systematischen Analyse von Risiken und Chancen sowie zur Ableitung geeigneter Maßnahmen.
  • Die Klimaresilienzanalyse für ein repräsentatives Muster-EVU: Illustrative Darstellung der Vorgehensweise und konkreter Bewertungsbeispiele für ein typisches EVU.
     

Damit liefert das Whitepaper EVUs sowohl Orientierung im komplexen regulatorischen Umfeld als auch praxisgerechte Werkzeuge, um ihre Klimaresilienz strategisch und operativ zu stärken.

Das Whitepaper steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.


Whitepaper Download

Klimarisiken für Energieversorger

Nach der Eingabe Ihrer Daten können Sie das Whitepaper kostenfrei herunterladen.


Angaben zu Ihrer Person
Als Gegenleistung für das Whitepaper bitten wir Sie lediglich um Ihre E-Mail-Adresse, Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Einwilligung, dass wir Ihnen auch in Zukunft informative Inhalte in Form von weiteren Studien und unserem Newsletter mit Angeboten und Informationen zu unseren Beratungsleistungen, Veranstaltungen und Fachthemen per E-Mail zukommen lassen und Sie zielgerichtet auf Basis Ihrer bereitgestellten Daten kontaktieren dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an marketing@bet-consulting.de oder nutzen Sie den Abmeldeverweis am Ende jedes Newsletters.
*Pflichtfelder

Kontakt Ihre Ansprechpartner

Sebastian Seier
Sebastian Seier
Leiter Kompetenzteam Nachhaltigkeit & Klimaschutz +49 241 47062-463 Jetzt kontaktieren
Sarah Welter
Sarah Welter
Senior Consultant +49 241 47062-502 Jetzt kontaktieren

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren